Ergebnisse teilen

Nachdem Sie eine Website geprüft haben, sollten Sie die Ergebnisse in einer leicht verständlichen Form zusammenfassen.

  • Erstellen Sie unterschiedliche Berichte für unterschiedliche Stakeholder.
  • Konzentrieren Sie sich auf die geschäftlichen Anforderungen und zeigen Sie, wie technische Messwerte diese unterstützen.
  • Beginnen Sie mit einer Zusammenfassung.
  • Strukturieren Sie die Daten nach Thema (z. B. Ladeleistung und Seitengewicht), anstatt einfach die Ausgabedaten des Tools aufzulisten.
  • Ergebnisse nach Priorität sortieren.
  • Lassen Sie Ergebnisse weg, wenn sie nicht relevant oder interessant sind.
  • Stellen Sie numerische Daten nach Möglichkeit als Diagramme oder Grafiken dar.
  • Vermeiden Sie eine Datenwand – Rezensionen sollten nicht langweilig sein.

Gehen Sie sensibel mit den Personen um, die von Ihrem Audit betroffen sind.

Diejenigen, die an einer Website arbeiten, sind sich der Probleme möglicherweise bewusst. Es kann komplexe, nicht technische Gründe dafür geben, dass Probleme nicht behoben wurden.

Es ist viel hilfreicher, schlechte Leistung in Bezug auf Chancen und Lösungen zu beschreiben, anstatt einfach nur eine Liste von Fehlern zu erstellen.

Sprechen Sie nach Möglichkeit mit Website-Entwicklern und anderen Stakeholdern, bevor Sie Ihre Ergebnisse öffentlich präsentieren.

Zusätzlicher Kontext

Wenn Sie die Überprüfungsergebnisse weitergeben, sollten Sie Kontextdaten einfügen, um den Aufwand zu rechtfertigen und Entwickler oder andere Stakeholder zu motivieren, die von Ihnen vorgeschlagenen Verbesserungen umzusetzen. Hier ein Beispiel von DoubleClick:

  • 53% der Nutzer verlassen Websites, deren Ladevorgang länger als drei Sekunden dauert.
  • Mobile Websites, die in 5 Sekunden geladen werden, erzielen bis zu doppelt so viel Umsatz mit mobilen Anzeigen.
  • Die durchschnittliche Ladezeit für mobile Websites beträgt 19 Sekunden.

Eine umfassende Liste mit geschäftlichen Gründen für die Leistungsverbesserung finden Sie auf neotys.com. Weitere Informationen zur Verbesserung der Websiteleistung finden Sie unter perf.rocks und Web Fundamentals. Dort finden Sie auch Fallstudien und Erfolgsgeschichten.

Wenn Sie noch kein Leistungsbudget haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Budget berechnen und zeigen, wie Ihre Website abschneidet.

Potenzial demonstrieren

Mit Local Overrides in den Chrome-Entwicklertools können Sie Website-Assets mit lokalen Versionen überschreiben. So lässt sich gut zeigen, wie einfache Änderungen einen großen Unterschied machen können.

Beispiel:

  • Erstellen Sie eine Version des CSS, das von der Startseite einer Website verwendet wird, und entfernen Sie darin alle redundanten Regeln.
  • HTML ändern, um das Laden von JavaScript zu verzögern
  • Ersetzen Sie Bilddateien durch optimierte Versionen.

Sie können geänderte Dateien sogar für Entwickler freigeben, die an einer Website arbeiten, damit sie potenziellen Verbesserungen direkt ihren Kollegen präsentieren können. Mit Local Overrides lassen sich auch ganz einfach nebeneinander angeordnete Screencasts erstellen, die Leistungsunterschiede zwischen optimierten und nicht optimierten Versionen zeigen. Das kann viel überzeugender sein als eine lange To-do-Liste. Weitere Informationen zur Verwendung lokaler Überschreibungen