Der Wert der Geschwindigkeit

Zeigen Sie den Stakeholdern, wie sich durch Verbesserungen der Websitegeschwindigkeit der Umsatz steigern lässt.

Lina Hansson
Lina Hansson

Nach viel harter Arbeit haben Sie es geschafft. Sie haben die Website Ihres Unternehmens deutlich schneller gemacht. Jetzt kommt der spaßige Teil: Sie zeigen den Stakeholdern, wie viel zusätzlichen Umsatz Ihre Arbeit generiert hat.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie die relative mobile Conversion-Rate berechnen. Dieser Messwert ist nützlich, da er die Auswirkungen von Websiteverbesserungen quantifiziert und dabei externe Faktoren wie Marketingkampagnen ausschließt, die die Ergebnisse verfälschen können. Los gehts!

Relative mobile Conversion-Rate (Rel mCvR)

Die Conversion-Rate einer Website kann von Websitemerkmalen wie Geschwindigkeit und Nutzerfreundlichkeit sowie von externen Faktoren wie Marketingkampagnen, saisonalen Ereignissen und dem Mix der Marketingkanäle beeinflusst werden.

Da Sie wissen möchten, wie sich die Websitegeschwindigkeit auf Conversions auswirkt, ist die mobile Website am relevantesten. Dort sind die Vorteile von Geschwindigkeitsverbesserungen am wahrscheinlichsten. Anstatt sich nur die mobile Conversion-Rate anzusehen, sollten Sie die relative mobile Conversion-Rate (Rel mCvR) analysieren. Sie wird berechnet, indem die mobile Conversion-Rate durch die Conversion-Rate für Computer geteilt wird. So lassen sich externe Faktoren, die sich sowohl auf Computer als auch auf Mobilgeräte auswirken, leichter ausschließen. Außerdem lässt sich so leichter feststellen, ob die Steigerung der Effektivität der mobilen Website tatsächlich auf die Geschwindigkeitsverbesserungen zurückzuführen ist.

Tabelle mit einem Vergleich der Conversion-Rate für Mobilgeräte/Computer und der relativen mobilen Conversion-Rate

Analyse durchführen

Sie benötigen Zugriff auf die Google Analytics-Daten Ihrer Website oder müssen mit dem Analyseteam zusammenarbeiten. Wenn Sie noch kein Google Analytics-Konto haben, erfahren Sie hier, wie Sie ein solches Konto einrichten.

Schritt 1:Rufen Sie Google Analytics auf und klicken Sie auf Verwaltung. Wählen Sie unter Ansicht die Option Einstellungen ansehen aus. Kopieren Sie dort die ID der Wiedergabe.

Schritt 2:Rufen Sie diese Tabelle auf und klicken Sie auf Datei und dann auf „Kopie erstellen“.

Schritt 3:Fügen Sie die Datenansichts-ID aus Google Analytics in die Felder B3, C3 und D3 in der Tabelle ein. Wenn Sie in Google Analytics Zielvorhaben statt der E-Commerce-Conversion-Rate verwenden, ändern Sie die Felder B6 und C6. Entfernen Sie ga:transactionsPerSession und geben Sie stattdessen ga:goalConversionRateAll ein.

Schritt 4:Klicken Sie in der Tabelle auf Add-ons, Google Analytics und wählen Sie Berichte ausführen aus. Rufen Sie dann die Tabellenseite „Rel mCvR“ auf, um die Ergebnisse zu sehen.

Das Diagramm sollte jetzt in etwa so aussehen:

Diagramm mit Ladezeit auf Mobilgeräten im Vergleich zur relativen mobilen Conversion-Rate

Schritt 6:Ermitteln Sie anhand des Diagramms einen Zeitraum vor der Geschwindigkeitsoptimierung (als die Ladezeiten hoch waren) und einen Zeitraum nach der Geschwindigkeitsoptimierung (als die Ladezeiten niedriger sein sollten), den Sie analysieren möchten. In diesem Beispiel würden Sie acht Wochen im Januar und Februar mit acht Wochen im August und September vergleichen.

Schritt 7:Berechnen Sie in einer neuen Tabelle die durchschnittliche Ladezeit und die relative mobile Conversion-Rate für die beiden Zeiträume. Fügen Sie dann den Umsatz hinzu, der im Zeitraum nach der Geschwindigkeitsoptimierung von mobilen Besuchern erzielt wurde (im Beispiel August bis September). Umsatzdaten finden Sie in Google Analytics im Bereich „Zielgruppe“ > „Mobilgeräte“ > „Übersicht“.

Screenshot: Tabelle mit Umsatzdaten

Schritt 8:Berechnen Sie nun, wie hoch der Umsatz gewesen wäre, wenn sich die Rel mCvR nicht verbessert hätte. Dazu teilen Sie den Umsatz (1.835.962 €) durch die aktuelle relative mCvR (51%) und multiplizieren ihn mit der relativen mCvR für den Zeitraum vor der Geschwindigkeitsoptimierung (42%).

Screenshot: Tabellenzellen mit Formel für den Umsatz ohne Verbesserungen bei der relativen mCvR

Schritt 9:Der tatsächlich erzielte Umsatz wird von dem abgezogen, der erzielt worden wäre, wenn sich die relative mCvR nicht verbessert hätte.

Screenshot: Tabellenzellen mit Formel für zusätzlichen Umsatz

In diesem Beispiel hat das Unternehmen in acht Wochen zusätzliche 323.993 € erzielt, weil sich die relative mobile Conversion-Rate verbessert hat, d. h. die mobile Website schneller geworden ist.

Screenshot: Tabellenzellen mit zusätzlichem Umsatz aufgrund von Verbesserungen bei der relativen mCvR

Wichtige Punkte bei der Analyse der relativen mCvR

Wie bereits erwähnt, können auch andere Änderungen an der Website, z. B. UX-Verbesserungen, die relative mCvR beeinflussen.

  • Prüfen Sie, ob die Geschwindigkeit die einzige große Änderung an der Website im gewünschten Zeitraum war. Wenn es weitere Änderungen gab, können Sie anhand der relativen mCvR die Auswirkungen der Änderungen als Gruppe, aber nicht einer einzelnen Änderung ableiten.
  • Achten Sie auf Änderungen oder Ereignisse, die sich auf die Desktopversion, aber nicht auf die mobile Version ausgewirkt haben. Sie können Ihre Ergebnisse verfälschen. Wenn Sie nur Änderungen auf dem Computer feststellen, schließen Sie den betroffenen Zeitraum aus Ihrer Analyse aus.
  • Sie fragen sich vielleicht, ob eine Steigerung der relativen mobilen Conversion-Rate auf eine Verlagerung von Conversions von Computern zu Mobilgeräten zurückzuführen ist und nicht auf eine Steigerung der Conversions insgesamt. Durch die Geschwindigkeitsverbesserungen wird sich der Mix aus Desktop- und mobilen Conversions wahrscheinlich etwas ändern. Denken Sie daran, dass die relative mobile Conversion-Rate (Rel mCvR) die mobile Conversion-Rate im Vergleich zur Conversion-Rate für Computer berechnet. Die relative mCvR steigt also nur, wenn die mCvR stärker ansteigt als die dCvR. Mit anderen Worten: Bei dieser Berechnung gehen Sie bereits von einem niedrigen Wert aus. Das bedeutet, dass Sie einen Sicherheitsabstand haben, der mögliche Änderungen am Kanalmix ausgleichen kann.

Zusammenfassung

Der relative mCvR hat zwar einige Einschränkungen, ist aber eine kostengünstige Möglichkeit, zu schätzen, wie sehr sich der Umsatz durch eine Geschwindigkeitsoptimierung erhöht hat, ohne beispielsweise serverseitige oder Verlangsamungstests ausführen zu müssen. Wenn Sie die Beziehung zwischen Leistung und Umsatz quantifizieren, können Sie den Wert von Entwicklungsprojekten verdeutlichen, deren Vorteile für nicht technische Stakeholder möglicherweise nicht sofort ersichtlich sind.

Nächste Schritte

Bild des Armaturenbretts eines Flugzeugs von Arie Wubben auf Unsplash